Verschwörungstheorie oder sichere Zukunft
Ob in Filmen, Büchern, Liedern oder in Sozialen Medien – die Frage, ob künstliche Intelligenz uns Menschen übertrumpfen oder sogar auslöschen könnte, wird immer häufiger gestellt. Eine Voraussetzung für eine menschengefährdende, intrinsische Motivation der starken KIs ist wohl ein Bewusstsein. Doch können Maschinen je ein solches erlangen?
Um diese Frage zu beantworten, sollte man zunächst den Begriff „Bewusstsein“ definieren. Allerdings ist das nicht so einfach, wie man zunächst annehmen könnte. Helle Köpfe der Philosophie und Naturwissenschaften versuchen schon seit Jahrtausenden eine zufriedenstellende Antwort darauf zu finden. Das Bewusstsein kann unterschiedlich definiert werden, beispielsweise als:
- Das Erleben mentaler Zustände und Prozesse“ (nach Wikipedia).
- Eine Erfahrung (beispielsweise beim Meditieren), bei der man sich seiner Umgebung oder einer Sache bewusst ist und die man nur schwer beziehungsweise gar nicht in Worte fassen kann.
- Eine Art Brücke, die jedes Erlebnis, das wir bewusst wahrnehmen, mit einem bereits bekannten Schema verknüpft.
- Die Summe aller unserer Gehirnfunktionen. Marvin Minsky, ein bekannter Forscher im Gebiet der künstlichen Intelligenz, bezeichnete den Geist als „ein Produkt aus geistlosen, aber intelligent ineinandergeschachtelten Ober- und Unterprogrammen.
Geht man davon aus, dass das Bewusstsein tatsächlich „nur“ durch den Zusammenhang all unserer Gehirnleistungen besteht, so wäre es wahrscheinlich möglich, eine künstliche Intelligenz mit Bewusstsein zu erschaffen. Schon jetzt wird an „Artificial General Intelligence“ (AGI) geforscht – einer künstlichen Intelligenz, die wie ein Mensch lernen, denken, empfinden und handeln kann und eben ein menschenähnliches Bewusstsein besitzt. Ein Ansatz ist die Methode des „Deep Learnings“, die beispielsweise bei Siri oder ChatGPT zur Anwendung kommt. Es gibt aber auch noch andere Herangehensweisen. Wenn der Grundstein für eine AGI geschaffen ist, würden allerdings noch Jahre vergehen, bis diese die beschriebenen Voraussetzungen erfüllt, schließlich müsste diese künstliche Intelligenz wie ein Kind lernen und Erfahrungen sammeln, bis sie auf jede beliebige Situation wie ein Mensch reagieren kann. Die Entstehung einer solchen AGI wird von manchen Forscher*innen in zehn bis fünfzehn Jahren erwartet, von anderen erst in 100 Jahren.
Obwohl die Wissenschaft immer mehr auf eine starke künstliche Intelligenz zusteuert, gibt es noch immer von dem nicht kopierbaren Geist des Menschen Überzeugte.
Zusammenfassend bleiben aber noch viele Fragen ungeklärt, beispielsweise welche Gehirnareale im menschlichen Gehirn genau für Bewusstsein zuständig sind.